Serviceatlas
Aktuell baue ich an einer App, basierend auf NextJS und Strapi, die eine Datenbank für Internetdienste mit einem intelligenten Tagging-Mechanismus (nahezu) vollständig KI-basiert befüllt.
Ein Werkzeug zum besseren Umgang mit digitalen Diensten
Digitale Tools gibt es mittlerweile für fast alles – oft sogar mehrere Lösungen für ein und dasselbe Problem. Der Überblick geht dabei schnell verloren. Genau an dieser Stelle setzt serviceatlas.io an.

Die Plattform hilft dabei, digitale Dienste – insbesondere aus den Bereichen KI, Automatisierung und Cloud – gezielt zu finden, einzuordnen und besser zu verstehen. Im Kern geht es um strukturierte Information: Welche Tools gibt es? Was können sie? Für welche Aufgaben sind sie geeignet?
Neben einer durchsuchbaren Datenbank mit Filtern, Tags, Beschreibungen und Screenshots bietet der serviceatlas auch aktuelle Hinweise auf neue Entwicklungen, praktische Anleitungen und persönliche Empfehlungen. Nutzerinnen und Nutzer können Dienste kommentieren, bewerten oder auf eine Merkliste setzen.
Ich entwickle das Projekt aus dem konkreten Bedarf heraus: Wer digitale Lösungen in der Praxis einsetzen will, braucht Orientierung – ohne sich durch Dutzende Webseiten oder oberflächliche Produktseiten arbeiten zu müssen. Der serviceatlas will diese Lücke füllen. Nicht als endgültige Wahrheit, sondern als nützlicher Einstiegspunkt.

Technisch basiert die Plattform auf Next.js 14 und Strapi. Die gesamte Inhaltsgenerierung erfolgt automatisiert über n8n – so lassen sich auch größere Mengen an Diensten effizient erfassen, aktualisieren und erweitern.